Youth Unlimited
Eines der größten Schul-Projekte der Stadt St. Pölten und dem Partnerstädtekomitees St. Pölten stellt der Wettbewerb „Youth Unlimited“ dar – ein Austauschprogramm das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, zwei Wochen in einer Partnerstadt, bei einer Gastfamilie inkl. Schulbesuch, zu verbringen. Dies gibt jungen Menschen die Möglichkeit, die Kulturen anderer Länder kennenzulernen sowie unvergessliche Erfahrungen sammeln zu dürfen.
„Youth Unlimited“ geht dabei weit über den klassischen Schüleraustausch hinaus: Es fördert nicht nur sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, sondern ermöglicht einen echten Einblick in den Alltag junger Menschen in einem anderen Land. Durch das Eintauchen in eine fremde Kultur entstehen nicht nur neue Freundschaften, sondern auch ein tieferes Verständnis für andere Lebensweisen und Denkweisen.
Pirmin Rauscher (HAK) überzeugte die Jury – bestehend aus Celina Zeiner (Sparkasse), Edwin Flatschart (Partnerstädtekomitee) und Gemeinderätin Birgit Becker – und wählte Altoona (USA) als Zielstadt. Heorhii Shoilytsia (HTL) entschied sich als Zweitplatzierter für Wuhan (China), Sophie Messinger (HAK) wählte Kurashiki (Japan). Lukas Altenriederer (Gymnasium Josefstraße) nahm Brünn (Tschechien), Lucie Bryna (BORG) entschied sich für Heidenheim (Deutschland).
Die Erfahrungen, die die Jugendlichen während des Austauschs sammeln, sind oft prägend und wirken weit über die zwei Wochen hinaus. Sie stärken das Selbstvertrauen, erweitern den eigenen Horizont und legen den Grundstein für ein weltoffenes Denken – Werte, die in unserer zunehmend globalisierten Welt wichtiger sind, denn je.
------------------------------------------
One of the main school projects of the city of St. Pölten and its Sister City Committee is “Youth Unlimited”– an exchange program that gives students the opportunity to spend two weeks in a partner city, staying with a host family and attending school. This allows young people to experience other cultures and create unforgettable memories.
“Youth Unlimited” goes far beyond the traditional student exchange: it not only promotes language skills and intercultural competence but also offers real insight into the everyday lives of young people in other countries. By immersing themselves in a new culture, participants form new friendships and gain a deeper understanding of different ways of life and perspectives.
Pirmin Rauscher (HAK) impressed the jury – consisting of Celina Zeiner, Edwin Flatschart, and City Councilor Birgit Becker – and chose Altoona (USA) as his destination city.
Heorhii Shoilytsia (HTL) came in second and selected Wuhan (China), while Sophie Messinger (HAK) chose Kurashiki (Japan). Lukas Altenriederer (Gymnasium Josefstraße) opted for Brno (Czech Republic), and Lucie Bryna (BORG) decided on Heidenheim (Germany).
The experiences the students gain during the exchange are often life-changing and have a lasting impact well beyond the two weeks. They build self-confidence, broaden horizons, and lay the foundation for open-minded thinking – values that are more important than ever in our increasingly globalized world.